Deine Berufswahl in die Pflege!

Warum sollte ich mich für einen Pflegeberuf entscheiden!? Wie viel Geld bekomme ich in der Pflege!? Was ist so spannend an Gesundheits- und Krankenpflege!? Diese und andere Fragen habe ich mir auch gestellt, als ich eigentlich nur in ein gesundheitsbezogenes Studium kommen wollte, weil ich überhaupt keine Ahnung hatte, was mich genau interessiert, außer dass es etwas mit Gesundheit zu tun haben soll. Also warum genau Pflege?

Zuerst ein paar Klischees…

Üblicherweise sehr weit verbreitete Klischees unter Menschen, die bisher nur den Begriff der „Krankenschwester“ kennen, denken daran, dass:

  • es nur Frauen in der Pflege gibt (statistisch sind mehr Frauen in der Pflege);
  • Krankenschwestern super sexy sind;
  • wir die AssistentInnen der ÄrztInnen sind;
  • in der Pflege Fachwissen gar nicht nötig ist, weil wir eh nur für die Körperpflege und Ausscheidungen zuständig sind;

Also warum sollte ich mich bitte für einen Pflegeberuf entscheiden!?

Das Spannende an der Gesundheits- und Krankenpflege

Es gibt so viele Karrieremöglichkeiten!

In der Pflege begleiten wir Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Unsere Arbeit beginnt mit werdenden Müttern, die ihr Kind gebären und endet mit Menschen, die ihren letzten Atemzug tätigen. Wir können uns in jeder medizinischen und pflegerischen Fachrichtung weiterentwickeln. Vor allem als Gesundheits- und Krankenpfleger/in haben wir einige Spezialisierungen wie die Intensivpflege, das Wundmanagement, die Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Führungspositionen etc., in denen wir tätig sein können.

Die Pflege hat eine vielfältige Ausbildung!

Es gibt das dreijährige Studium für Gesundheits- und Krankenpflege, um den höchsten Berufsstand in der Pflege als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin abzuschließen. Angefangen von pflegerischen Themen wie Pflegewissen, Pflegeprozess, und Wissenschaftliches Arbeiten werden parallel medizinische Fächer wie Anatomie, Pathologie und Pharmakologie gelehrt. Die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz haben jeweils eine einjährige und zweijährige Berufsausbildung. Sie unterstützen Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und fokussieren sich auf die Grundzüge pflegerischer und medizinischer Themenbereiche ihrer Ausbildung.

Männer/Frauen/Trans/Gender Queer/+ jeder in die Pflege!

Es ist Tatsache, dass mehr Frauen im Pflegeberuf sind als Männer und andere Geschlechter. Doch deine Berufswahl sollte nicht vom Geschlecht abhängen. Heutzutage werden männer- und frauenbezogene Berufe hinterfragt. Das heißt, ein Pflegeberuf löst „Männlichkeit“ nicht auf und Frauen sind in technischen Berufen genauso begabt wie Männer. Wichtig ist, dass du deinen Beruf nach deinen Interessen und Fähigkeiten auswählst und nicht danach, was die Gesellschaft leider immer noch in männliche und weibliche Berufe einteilt. Also kann eine Person mit ihren Interessen einfach alles werden was sie will.

Lasst uns über Geld sprechen…

Gehälter in verschiedenen Bereichen der Pflege sind eine Baustelle. Es ist kein Geheimnis, dass nach mehr Gehalt für Pflegeberufe gefordert wird. Denn die Arbeitsleistung und Qualifikationen von Pflegepersonen sind einfach nicht an das Gehalt angepasst. Das AMS bietet beispielsweise Angaben über Bruttogehälter mit großer Spanne bei allen drei Pflegeberufen:

Bei einer kleinen Grobrecherche kommen Mindestbruttogehälter von

  • 1.800€-2.100€ für die Pflegeassistenz
  • 2.100€-2.400€ für die Pflegefachassistenz
  • 2.500€-2.800€ (ohne Spezialbereich) für Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen zustande [2021].

Also variiert das Gehalt je nachdem, in welchem Bundesland, Bereich und in welcher Einrichtung jemand arbeitet. Zusätzlich gibt es noch Zulagen für Nachtdienste, Wochenenden, Feiertrage etc., die je nach Art zwischen 60€ und 100€ pro Einheit betragen können.

Persönliche Worte

Die Gesundheits- und Krankenpflege ist ein wirklich schöner Beruf. Und jeder einzelne trägt dazu bei, das in die Gesellschaft hinaus zu tragen. Wenn du dich fragst, was dich von einem Pflegeberuf abhält (Klischees, gesellschaftliche Stigmata, die Baustellen in der Pflege), dann solltest du dich auch fragen, warum du den Beruf ergreifen solltest.

Es ist eine große Chance allen Menschen dabei zu helfen, ein gesundes Leben zu führen. Die Pflege beobachtet Gesundheits- und Krankheitsprozesse und unterstützt und begleitet Menschen durch diese Phasen. Wir helfen und handeln in Notfällen und retten so Leben. Wir beraten Angehörige und kümmern uns um Menschen im Sterbeprozess.

Und am Gehalt werden wir als Berufsgruppe noch arbeiten…

Eure AGKP

Zum Thema Berufswahl

Was ist Gesundheits- und Krankenpflege?

Die Pflegeassistenz

Ein Tag Intensivpflege…

Social Media

 Instagram agkpbsc

 Facebook Pflegerin Bachelor

This Post Has One Comment

  1. Verena

    Vielen Dank für den interessanten Einblick in das Arbeitsleben im Pflegebereich! Ich finde es sehr erstaunlich, dass manche Klischees über Pflegekräfte von einigen Personen bis heute geglaubt werden. Wer jemanden persönlich kennt, der im Pflegebereich arbeitet, kann mit Sicherheit sagen, welch eine relevante Rolle Fachkenntnisse spielen. Auch charakterliche Eigenschaften wie Geduld und Einfühlungsvermögen, womit beileibe nicht jede Person von Natur aus ausgestattet ist, sind für Berufe in der Pflege von großer Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar