Die Gesundheits- und Krankenpflege ist in den Medien, in der Politik und gesellschaftlich mehr und mehr präsent. Doch wer von ihnen porträtiert, was Gesundheits- und Krankenpflege überhaupt bedeutet und welche Tätigkeiten die Profession ausmachen!? Was ist Gesundheits- und Krankenpflege?
Laut dem International Council of Nurses, eine Organisation mit dem Ziel, die Gesundheits- und Krankenpflege weltweit zu repräsentieren, umfasst die Pflege:
„[…] die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen. Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein. Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung“ (ICN, 2002, zit. nach Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 2014).
Diese lange Definition legt den Grundstein für professionelles Handeln in der Gesundheits- und Krankenpflege. In Österreich gibt es mit der Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, drei Berufsgruppen der Pflege, die alle ein abgestimmtes Tätigkeitsprofil haben.
Die Tätigkeitsbereiche, die sich aus der Definition ergeben, sind weit gefächert. Begegnen wir als Pflegeperson einen Menschen, beobachten wir sofort viele verschiedene Parameter. Wir messen die Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Atmung, Temperatur) und erheben Informationen zur Person und seinen/ihren psychischen und körperlichen Zuständen. Das heißt wir schauen uns die Haut der Person an, und betrachten wie die Person sich und seine/ihre Umwelt wahrnimmt. Wir sammeln weiters Informationen zu den Dimensionen:
- Körperhaltung und Bewegung
- Ernährungssituation
- Ausscheidungsverhalten
- Aktivitäts- und Ruheniveau (Bsp.: Schlafverhalten)
- Intimität und Sexualität
- Beziehungen und soziale Rollen
- Sicherheit und Prävention in Bezug auf körperliche und psychische Zustände.
All diese Dimensionen pflegerischen Handelns führen zu individuellen Maßnahmen, abgesprochen mit der Person, die es betrifft. Mit diesen Maßnahmen sollen im weiteren Sinne, wie in der Definition, die Gesundheit erhalten und gefördert, Krankheiten verhütet und gelindert, sowie sterbende Menschen begleitet werden.
Nach diesen pflegerischen Kernkompetenzen gibt es auch eine Menge medizinisch-therapeutischer Maßnahmen, die Allgemeine Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in der Praxis ausüben. Angefangen bei der Verabreichung von Arzneimitteln reichen die Tätigkeiten unter anderen bis zur Anpassung von Insulin-, Schmerz- und Antikoagulantientherapie. Die Pflegeassistenzberufe unterstützen Gesundheits- und KrankenpflegerInnen bei der Umsetzung medizinisch-therapeutischer und medizinisch-diagnostischer Maßnahmen, die ihrem Tätigkeitsprofil entsprechen. Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie
Die Gesundheits- und Krankenpflege ist vielfältig. Dieser Artikel fasst nur einen kleinen Bruchteil der Tätigkeiten von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und den Pflegeassistenzberufen zusammen. Wenn eine Person gerne mit und für Menschen arbeitet, kritisches und vernetztes Denken würdigt und seine/ihre eigenen intellektuellen und praktischen Kompetenzen fördern möchte, dann ist Gesundheits- und Krankenpflege, ob als Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder Allgemeine Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ein geeignetes Fach dafür. #dasistpflege
Eure AGKP
Quellen:
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. (2014). Die Bedeutung professioneller Pflege. Verfügbar unter: Die Bedeutung professioneller Pflege [12.05.2020].
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) (1997). Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 1997. BGBl. I Nr. 108/1997 i. d. F. BGBl. I Nr. 75/2016. Verfügbar unter: Gesundheits- und Krankenpflegegesetz [12.05.2020].
International Council of Nurses. (2002). Nursing Definitions. Verfügbar unter: Nursing Definitions [12.05.2020].
Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband. (2016). „Wer darf was?“ Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie Pocketguide zu den Neuerungen in der Pflege. Verfügbar unter: Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie [12.05.2020].